Kultur und Brauchtum
Die Landjugend ist in vielen Orten Pflegerin und Erhalterin von Traditionen und Bräuchen. Der Bogen der Aktivitäten spannt sich vom Laientheater über Brauchtum zu bestimmten Anlässen bis zum Volkstanz. Die Landjugend ermöglicht dabei vielen Jugendlichen einen ungezwungenen, vorurteilslosen Zugang zu den Traditionen unseres Landes. So wird der kulturelle Horizont der Jugendlichen erweitert und kann an andere weitergegeben werden. Das Kulturprogramm der Landjugend spiegelt die Vielfältigkeit des kulturellen Spektrums wider und prägt dadurch wesentlich das ländliche Leben und den ländlichen Raum.
Aktive Brauchtumspflege
Jedes Bundesland, jeder Bezirk und jede Gemeinde hat spezifische, kulturelle Eigenheiten. Die einzelnen Landjugend-Gruppen kümmern sich vor Ort darum, dass die alten Traditionen ihrer Region nicht in Vergessenheit geraten.
Die Landjugend-Gruppen setzen auf aktive Brauchtumspflege in den Bereichen:
- Maibaumsetzen
 - Unruhnacht
 - Erntedank
 - Advent- und Weihnachtsbräuche
 - Osterbrauchtum
 - Allerheiligen
 - Brauchtum um die Hochzeit
 - Bergfeuer
 - Volkstanz
 - Volkslied
 - Volkstheater
 
				
		
	
				
		
	
Kultur erleben
Gemeinsam Tradition bewahren!
Gemeinsam Kultur erleben – ob bei Festen, Tanz oder Musik. Unsere Programme bringen Menschen zusammen und feiern die Traditionen, die uns verbinden.